Der Zyklus in dem ein Smartphone erneuert wird beträgt in den meisten Fällen zwei Jahre. Doch was macht man mit dem alten Gerät? Falls hierfür keine weitere Verwendung besteht, ist es sinnvoll sein altes Handy noch zu Geld zu machen indem man es verkauft. Doch welche Schritte sollten man vor dem Verkauf seines Gerätes durchführen? In diesem Artikel zeigen wir dir, auch welche Dinge Du vor einem Verkauf achten solltest.
Backup der Smartphone Daten anlegen
Bevor man sein Smartphone an eine andere Person verkauft oder vielleicht auch verschenkt, sollte man natürlich im ersten Schritt die darauf noch befindlichen Daten sichern. Dies hat natürlich mehrere Gründe.
Natürlich möchte man seine Daten nicht verlieren die man bis zum Ende der Nutzung darauf gesammelt hat. Daher sollte rechtzeitig damit begonnen werden zu überlegen, welche Daten man von dem Gerät sichern möchte. Da je nach Nutzung des Smartphone natürlich unterschiedliche Daten auf dem Gerät gespeichert sind, kann man hierzu keine pauschale Aussage dazu machen welche Daten man am besten sichern sollte. Hierzu muss sich jeder selbst Gedanken machen, welche Daten man behalten möchte. Das können in erster Linie natürlich Fotos sowie MP3 Dateien auf dem Speicher des Smartphones sein. Hier sollte man also genau Gedanken machen, welche Daten gesichert werden sollen.
Um die Daten z.B. vom Gerät auf einen PC zu kopieren sollte man ein einfache USB-Kabel zu Verbindung der beiden Geräte nutzen. Dies liegt bei den meisten Geräten schon dem Lieferumfang bei. Um sich dann verbinden zu können benötigt der PC ggf. Treiber für die Verbindung. Diese werden unter Windows oft automatisch installiert, sobald man das Gerät mit dem PC verbindet. Eine weitere Möglichkeit ist, die Treiber auf der Hersteller Webseite zu laden. Eine kurze Recherche bei Google aus einer Kombination von „Gerätename + USB Treiber“ sollte einen schnell zum Ziel führen.
Sobald man das Smartphone mit dem PC verbunden hat kann man sich auf dem internen Speicher – und falls vorhanden – auf der Speicherkarte umsehen. Hier findet man dann die entsprechenden Ordner der Apps usw. aus denen man die Daten dann auf den Computer speichern kann.
Google Konto von Android Gerät löschen
Jeder der schon Mal ein gebrauchtes Android Gerät ab Android Version 5.1 gekauft hat kennt vielleicht das Problem. Man hält das Gerät in den Händen, schaltet es ein und erhält auf dem Display die Nachricht Das Gerät wurde zurückgesetzt angezeigt. Dies geschieht, wenn der Vorbesitzer vor dem Versand der Gerätes sein Google Konto nicht vom Gerät gelöscht hat und dann das Gerät zurück gesetzt wurde. Dies soll verhindern, dass unbefugte nicht das Gerät nutzen können. Die einzige Möglichkeit ist, jetzt den Vorbesitzer zu kontaktieren und ihn zu bitten die Google Konto Daten mitzuteilen. In den seltensten Fällen wird der Besitzer diese Daten raus geben, vor allem nicht wenn das Google Konto noch aktiv genutzt wird. Denn mit den Daten kann man natürlich auf sämtliche Daten im Google Konto des Vorbesitzer zugreifen. Es bleibt also nichts anderes übrig, als das Gerät noch ein Mal dem vorherigen Besitzer zu schicken, damit dieser sich mit seinen Daten noch ein Mal auf dem Gerät anmeldet, dann sein Konto löscht um dann das Gerät noch ein Mal zurück setzt.
Dieser Sicherheitsmechanismus heißt Android Device Protection und ist wie gesagt seit Android Version 5.1 aktiv. Mancher könnte jetzt denken, man kann doch einfach eine neue Firmware auf dem Gerät installieren und das Problem ist gelöst, doch das funktioniert nicht. Wurde vorher nicht in den Entwickler Einstellungen die OEM Sperre deaktiviert, lässt sich auch nichts auf das Smartphone flashen.
Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Damit Verkäufer und Käufer also möglichst reibungslos die ganze Sache über die Bühne bringen können, sollte man vorher sein Google Konto löschen bevor man das Gerät zurück setzt. Hierzu wählt man in den Geräte Einstellungen den Bereich, in dem man die verschiedenen Konten sehen kann. Hier wird auch das eigene Google Konto angezeigt. Dort einfach auf Konto entfernen tippen und das Konto wird vom Gerät gelöscht. Jetzt kann man auch das Gerät zurück setzen um es für einen neuen Besitzer vorzubereiten.
Wenn man diese einfachen Schritte befolgt, sollte ein Verkauf bzw. Kauf eines gebrauchten Android Smartphones deutlich einfacher über die Bühne gehen und verursacht auf beiden Seiten keinen Stress.