Die Anzahl an Menschen die an Diabetes erkranken nimmt in den letzten immer weiter zu. Je nach Diabetes Typ muss man mal mehr mal weniger den Blutzucker selber messen. Darum haben wir das Roche Accu-Chek Guide Blutzuckermessgerät ausgepackt und getestet.
Es gibt verschiedene Typen von Diabetes, wobei die beiden Hauptgruppen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 bilden. Bei Typ 1 sieht der Körper die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse an Fremdkörper an und zerstört diese, es ist also ein Autoimmunkrankheit. Bei diesem Typ der Diabtes Krankheit kann man unabhängig von Alter und körperlicher Zustand betroffen sein. Auch schlanke Menschen, die sich gesund ernähren können an dieser Form erkranken. Beim Typ 2 Diabetes – der früher auch Altersdiabetes genannt wurde – sind auch immer mehr jüngere Menschen betroffen. Denn bei dieser Form kann der Körper den Zucker aus dem Blut nicht mehr gut genug in die Muskelzellen des Körpers einschleusen, so dass der Zucker weiter in der Blutbahn verbleibt. Hierbei produziert die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin bis diese dann später überlastet ist und immer weniger Insulin produziert.
Da dieses Thema sehr komplex ist, kann man sich, wenn man mehr Informationen über die unterschiedlichen Arten der Krankheit erfahren möchte, auf verschiedenen Webseiten über die Diabetes schlau machen. Hierbei ist z.B. die Webseite der Apotheken Umschau oder Onmeda zu nennen. Um den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu kontrollieren benutzt man hierfür ein Blutzuckermessgerät. Wir haben hierfür das Roche Accu-Chek Guide ausgewählt, da dies eine neue Auflage des Accu-Chek Connect ist und auch wieder der Vorgänger die Möglichkeit bietet, die Blutzuckerdaten an eine Smartphone App zu übertragen.
Packungsinhalt:
Accu-Chek Guide Gerät
Stechhilfe Accu-Chek FastClix
10 Teststreifen in neuer praktischer Aufbewahrungsbox
Bedienungsanleitung
Transport-Tasche
Das Accu-Chek Guide Gerät
Das Blutzucker Messgerät passt gut in die Handfläche, so dass man das kleine Gerät wunderbar mit einer Hand bedienen kann, auch wenn es nicht sehr viel zu bedienen gibt, denn das Gerät besteht zur Bedienung aus einem Steuerkreuz auf der unteren Hälfte des Gerätes auf der Vorderseite. Dort liegt die Zurück-Taste, die Hoch- und Runter-Taste zum Auswählen in Menüs sowie die Bestätigen-Taste, die gleichzeitig auch als Ein- und Ausschalt-Taste dient.
Am unteren Ende befindet sich der beleuchtete Einschub für die Teststreifen, so dass man auch in einer dunklen Umgebung die Messung durchführen kann. Auf der rechten Gehäuse-Seite befindet sich nun eine Taste, mit der man den benutzten Teststreifen einfach und schnell aus dem Gerät befördern kann, ohne den Teststreifen selber dafür anfassen zu müssen. Auf der Rückseite findet man nur noch die Modellbezeichnung, Seriennummer und die Meßeinheit, mit der Maßeinheit die man für gewöhnlich nutzt (mg/dl oder mmol/dl).
Die Accu-Chek FastClix Stech Hilfe
Um das Blut für das Messgerät zu gewinnen, muss man sich diese aus der Fingerkuppe entnehmen. Damit man sich nicht jedes Mal mit der Nähnadel in den Finger stechen muss, gibt es eine so genannte Stechhilfe. Hierin sind kleine Lanzetten eingebracht in einer hygenischen Trommel, mit der man sich schnell und einfach kurz in den Finger stechen kann um so einen Tropen Blut zu gewinnen. An der Stechhilfe kann man einstellen, mit welcher Intensität zugestochen werden kann und auch wie viele Lanzetten in der Trommel noch zur Verfügung stehen. Am Loch am unteren Ende der Stech-Hilfe legt man den Finger an und drückt dann auf der anderen Seite auf den Auslöseknopf.
Die Teststreifen wurden früher in einer runden Dose aufbewahrt, in der alle Teststreifen lose umherlagen. In der neuen Teststreifen Aufbewahrungsbox stehen alle Teststreifen senkrecht in der Box und fliegen jetzt auch nicht mehr durch die Box. Die Fläche zur Aufnahme des Bluttropfen ist jetzt größer.
Die Transport-Tasche für den Accu-Chek Guide
Damit man auch unterwegs das Set immer mitnehmen kann, gibt es eine praktische Transport-Tasche, in der die oben genannten Utensilien gut verstaut werden können und somit auch nicht viel Platz weg nehmen können. Solche Dinge sind z.B. auch wichtig auf Flugreisen, denn ein Messgerät und ggf. eine Insulin Spitze sollten immer im Handgepäck mitgeführt werden.
Die App für den Accu-Chek Guide
Das Gerät selbst speichert nur eine bestimmte Anzahl an Werten. Möchte man jedoch über einen längeren Zeitraum seine Werte aufzeichnen, so kann man hierfür auch die App passend zum Gerät nutzen. Hier hat man auch die Möglichkeit deutlich mehr Einstellungen und Auswertungen vorzunehmen, als auf dem Gerät selbst. Die App ist kostenlos zum Download erhältlich.
Fazit
Durch die einfache und intuitive Bedienung, ist der Accu-Chek Guide ein guter Begleiter im täglichen Leben ohne zu viel Platz einzunehmen. Trotzdem erhält man mit diesem Gerät eine gute Möglichkeit, seine Zuckerwerte im Auge zu behalten und ggf. frühzeitig entsprechend zu reagieren. Die Einrichtung des Gerätes selbst und die Verbindung mit der App klappt mit den meisten Smartphones ohne Probleme.
Es gibt zwei Möglichkeiten, an das Gerät zu kommen. Auf der einen Seite kann man sich bei Accu-Chek für einen Anwender-Test anmelden und man erhält das Gerät kostenlos nach Hause geliefert, muss hierfür aber einen Fragebogen ausfüllen oder man erhält das Gerät für ein paar Euro bei den Versandapotheken im Internet.
AC „Guide“ seit 1 Jahr in Verwendung. Mittlerweile das 4. Gerät.
Ständig Defekte Z.B. „Messung mit neuem Teststreifen wiederholen“.
Nach 8 Versuchen immer noch die gleiche Meldung.
Teststreifen frisch bis 2019-04-06.
Zwischendurch Totalausfall der Geräte.
Für Insulinpflichtige Diabetiker ein
l e b e n s g e f ä h r l i c h e s G e r ä t
da bei Bedarf oftmals keine Funktion.
Vermutlich möchte Roche auf Kosten von Leben und Gesundheit üble Geschäfte machen.
Vielen Dank für die eine Mitteilung. Welches Gerät verwendest Du denn aktuell? Bist Du zu einer anderen Marke gewechselt?