retropie

RetroPie auf dem Raspberry Pie installieren – Retro Games für Zuhause – Anleitung

retropie

Viele ältere Leser dieses Blogs erinnern sich sicherlich an die vielen Retro Games die man früher gespielt hat. Damals hatten die Geräte nicht so viel Rechenpower wie heute, wo man schon in virtueller Realität spielen kann. Damals hieß es Klötzchengrafik und 8-Bit Musik. Für viele eine schöne Zeit mit viele Erinnerungen. Doch wie kann man diese ganzen alten Spiele noch einmal spielen? Viele der Geräte werden heute nicht mehr gebaut oder sind nur noch im Technik Museum zu bestaunen.

Doch wie wäre es, wenn man mit wenig Einsatz viele der Spiele von früher spielen könnte? Das Zauberwort hierbei heißt Emulator. Dies ist ein Stück Software, die vorgaukelt, man nutzt gerade einen entsprechenden Rechner von damals. So lassen sich die alten Schätzchen doch noch spielen. In dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie du mit wenig Geldeinsatz einen Emulator zusammenstellst, der auf einem einzigen Rechner läuft. Aber trotzdem kannst du auf diesem einen Rechner einen Commodore C64, Sega Master System, NES und viele weitere Rechner abbilden.

Diese Anleitung gilt nur in Verbindung mit einem Raspberry Pi 3.

Folgende Dinge werden hierfür benötigt:

Hardware:

  • Raspberry Pi 3 (nur Platine) (ca. 36 EUR) – (Amazon Link)
  • Raspberry Pi 3 Gehäuse – (ca. 8 EUR) – (Amazon Link)
  • Raspberry Pi 3 Netzteil – (ca. 12 EUR) – (Amazon Link)
  • 16 GB Micro-SD-Speicherkarte inkl. Adapter (ca. 8 EUR) – (Amazon Link)
  • oder Raspberry Pi 3 Starter Kit (nachfolgende Hardware muss extra bestellt werden) – (ca. 60 EUR) – (Amazon Link)
  • HDMI-Kabel je nach Länge (ab ca. 7 EUR) – (Amazon Link)
  • Gamepads z.B. SNES Gamepad (ca. 13 EUR) – (Amazon Link)
  • falls kein PC/Notebook mit Kartenlesegerät vorhanden ist, MicroSD/SD-Karten-Lesegerät – (ca. 7 EUR) – (Amazon Link)
  • USB-Stick für das Kopieren der ROMs  – (ca. 7 EUR) – (Amazon Link)

Software:

RetroPie Grundkonfiguration

Anleitung:

  • Raspberry Pi Platine ins Gehäuse passend einbauen
  • Raspberry Pi per HDMI Kabel mit dem TV bzw. Monitor verbinden
  • geladenes Programm “Etcher” installieren und starten
  • MicroSD-Karte bzw. MicroSD-Karte mit Adapter in das Kartenlesegerät einstecken und warten bis die Speicherkarte erkannt wird
  • Winrar installieren
  • Die RetroPie Image Datei (*.img) aus dem Archiv entpacken (am besten auf den Desktop)
  • Etcher starten
  • Den Button “Select Image” drücken und die extrahierte Image Datei (*.img) auf dem Desktop auswählen
  • Auf den Button “Select Drive” den Laufwerksbuchstaben der MicroSD-Karte auswählen. Hier darauf achten, dass wirklich der richtige Buchstabe gewählt wird. Gibt es mehrere SD-Karten zu dem Zeitpunkt im Kartenleser und wird die falsche Karte ausgewählt, sind alle Daten auf dieser Karte weg!
  • Zum starten des Schreibvorgangs auf “Flash” drücken und warten bis der Vorgang abgeschlossen wurde. Danach wird die SD-Karte nicht vollständig angezeigt, dies ist korrekt so.
  • MicoSD-Karte aus dem Kartenlesegerät entfernen und in die entsprechende Öffnung des Raspberry Pi vorsichtig und korrekt einstecken (Karte kann brechen!).
  • Den Controller/Gamepad an einen USB-Anschluss des Raspberry Pi anschließen
  • Raspberry Pi und Netzteil miteinander verbinden und das Netzteil in eine Steckdose stecken
  • Den LAN Anschluss mit deinem Router verbinden
  • Auf dem Bildschirm/Monitor sollte jetzt nach ein paar Sekunden die ersten Zeilen zu sehen sein
  • RetroPi Logo wird angezeigt, danach erscheint eine Meldung zu Konfiguration des Gamespad
  • Es wird oben angezeigt, dass ein Gamepad erkannt wurde (1 Game Pad detected). Sollte dieser Satz dort nicht stehen, ist der verwendete Controller nicht kompatibel oder defekt.
  • Als nächstes muss das Gamepad konfiguriert werden. Hierzu einen Button auf dem Controller gedrückt halten.
  • Als nächstes werden auf der linken Seite verschiedene Steuer Elemente angezeigt, ist dieses Steuerelement (z.B. Steuerkreuz nach oben) auf dem Controller vorhanden, jetzt den entsprechenden Button bzw. Bereich drücken. Falls das Element auf dem Controller nicht vorhanden ist, lange den A Button drücken und das Element wird übersprungen.
  • Der nächste Schritt, ist das RetroPie Setup durchzuführen. Hierfür auf den A Button drücken, bis dass RetroPie Menü angezeigt wird.
  • Hier den Punkt “Retropie Setup” auswählen
  • Es wird ein neues Menü eingeblendet und hier bitte den Punkt “Update RetroPie Setup-Script” auswählen. Bestätigen geht hier mit der Taste B. Nun wird nach Updates für das Setup Script  gesucht und ggf. installiert.
  • Danach den Punkt Update auswählen und im folgenden Bildschirm die Frage “Are you sure you want to update installed packages” mit Yes beantworten. Bei der Frage ob der Kernel und das Betriebssystem geupdatet werden sollen, mit No antworten. Die kann man auch später nachholen.
  • Die Emulatoren werden jetzt alle auf die aktuellste Version gehoben, dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
  • Danach mit Exit in das RetroPie Menü wieder zurück

Spiele ROMs auf den RetroPie kopieren

Um mit dem RetroPie auch spielen zu können, benötigt man natürlich die Spiele, die so genannten ROMs. Wir werden hier in dieser Anleitung keine Hinweise geben, wie man an diese ROMs kommt, sondern nur wie man diese auf das System kopieren kann.

  • Den USB Stick am PC auf FAT32 Dateiformat formatieren (mit Rechtsklick auf das Laufwerk des USB-Stick, Formatieren auswählen, FAT32 einstellen, Haken bei Schnell Formatierung setzen und starten).
  • Auf dem USB-Stick einen Ordner “retropie” erstellen (ohne Anführungszeichen)
  • USB Stick wieder aus dem PC entfernen und in einen Anschluss des Raspberry Pie einstecken
  • Der USB Stick beginnt zu blinken, da jetzt verschiedene Ordner angelegt werden auf dem USB-Stick
  • Erst wenn der USB-Stick nicht mehr blinkt diesen wieder abziehen und in den PC stecken
  • Jetzt sieht man in dem eben angelegten retropie Ordner, dass darin der Ordner roms angelegt wurde. In diesem Ordner befinden sich die Unterordner der verschiedenen Systeme.
  • Je nachdem, welche ROMs man nun zur Verfügung hat, werden diese in die entsprechenden Unterordner kopiert
  • Nachdem alle gewünschten ROMs kopiert sind, den USB-Stick wieder in den Raspberry Pi stecken. Denn jetzt werden die Dateien vom Stick auf den Raspberry Pi kopiert. Den USB-Stick erst wieder abziehen, wenn dieser nicht mehr blinkt.
  • Der RetroPie ist nun einsatzbereit und kann über das jeweilige Menü genutzt werden. Wir wünschen viel Spaß beim zocken!

 

0 0 votes
Artikel Bewertung
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Scroll to Top