Elektrische Zahnbürsten haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Während Marken wie Oral-B und Philips Sonicare den Markt dominieren, betritt mit der Laifen Wave ein neuer Herausforderer die Bühne. Das chinesische Unternehmen Laifen, bekannt für seine innovativen Haartrockner, wagt mit der Wave den Einstieg in die Zahnpflege. Doch kann die Zahnbürste mit ihrer Kombination aus modernem Design, innovativer Technologie und einem erschwinglichen Preis wirklich überzeugen? In diesem Blogartikel nehmen wir die Laifen Wave genau unter die Lupe.
Design und Verarbeitung: Minimalistisch und hochwertig
Ein Blick auf die Laifen Wave genügt, um zu erkennen, dass sie sich von anderen elektrischen Zahnbürsten abhebt. Mit ihrem minimalistischen Design und der hochwertigen Verarbeitung erinnert sie eher an ein Lifestyle-Produkt als an ein reines Zahnpflegegerät. Die Zahnbürste ist in drei Materialien erhältlich: Kunststoff (ABS), Aluminium und Edelstahl. Jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge. Die Kunststoffversion ist leicht und erschwinglich, während die Metallvarianten eine edlere Haptik bieten.
Mit einer Länge von nur 20 Zentimetern ist die Laifen Wave deutlich kompakter als viele Konkurrenzmodelle. Das macht sie besonders reisetauglich. Ein weiteres praktisches Feature ist der Flugmodus. Mit einem langen Druck auf den Einschalter lässt sich die Zahnbürste deaktivieren, sodass sie nicht versehentlich im Gepäck anspringt. Leider vermisst man ein Reiseetui, was bei einem so reiseorientierten Produkt wünschenswert gewesen wäre.
Die Zahnbürste ist aus einem Stück gefertigt, wodurch sich keine Spalten bilden, in denen sich Zahnpastareste oder Schmutz ansammeln könnten. Dieses Design ist nicht nur hygienisch, sondern erleichtert auch die Reinigung. Insgesamt ist die Verarbeitung tadellos, und das schlichte, moderne Design macht sie zu einem echten Hingucker im Badezimmer.
Das Herzstück der Laifen Wave ist ihre innovative Putztechnik. Während viele elektrische Zahnbürsten entweder auf Oszillation oder Vibration setzen, kombiniert die Wave beide Ansätze. Die Borsten schwingen in einem 60-Grad-Winkel und erreichen dabei bis zu 66.000 Bewegungen pro Minute. Diese Kombination soll nicht nur für eine gründliche Reinigung sorgen, sondern auch das Zahnfleisch schonen.
Laut Testberichten hinterlässt die Laifen Wave ein außergewöhnlich sauberes Gefühl auf den Zähnen. Die Borsten gleiten sanft über die Zahnoberflächen und entfernen dabei Plaque effektiv. Besonders beeindruckend ist, dass die Zahnbürste auch schwer zugängliche Stellen erreicht. Nutzer berichten, dass sich die Zähne nach dem Putzen glatt und poliert anfühlen – ein Effekt, den viele herkömmliche Modelle nicht bieten.
Die hohe Leistung der Zahnbürste hat jedoch auch ihre Schattenseiten. Ohne einen Drucksensor kann die starke Vibration für empfindliche Nutzer unangenehm sein. Einige Tester berichten, dass die Zahnbürste bei unvorsichtiger Handhabung sogar gegen die Zähne stößt, was schmerzhaft sein kann. Hier wäre ein Drucksensor, wie er bei vielen Konkurrenzmodellen Standard ist, eine sinnvolle Ergänzung gewesen.
Die Bedienung der Laifen Wave ist denkbar einfach. Mit einem einzigen Knopf lassen sich die Zahnbürste ein- und ausschalten sowie die drei Intensitätsstufen durchschalten. Drei LEDs zeigen den aktuellen Modus und den Akkustand an. Wer mehr Kontrolle möchte, kann die Zahnbürste über die Laifen-App steuern.
Die App ermöglicht es, die Vibrationsstärke, den Oszillationsbereich und die Geschwindigkeit individuell anzupassen. Außerdem können Nutzer die Putzdauer einstellen und einen Timer aktivieren, der alle 30 Sekunden zum Wechseln des Quadranten auffordert. Allerdings fehlen smarte Funktionen wie eine Analyse des Putzverhaltens oder Tipps zur Verbesserung der Technik. Die App dient eher als digitaler Modus-Schalter und bleibt hinter den Möglichkeiten anderer Modelle zurück.
Im Gegensatz zu einigen High-End-Modellen verzichtet die Laifen Wave auf ein Display oder andere technische Spielereien. Das mag für manche Nutzer ein Nachteil sein, passt aber zum minimalistischen Ansatz der Zahnbürste. Wer eine einfache, aber effektive Zahnbürste sucht, wird diesen Purismus zu schätzen wissen.
Akkulaufzeit und Ladefunktion: Solide, aber nicht perfekt
Die Akkulaufzeit der Laifen Wave ist beeindruckend. Mit einer vollen Ladung hält die Zahnbürste bei zweimal täglicher Nutzung bis zu 30 Tage durch. Das ist besonders praktisch für Reisen, da man das Ladegerät oft gar nicht mitnehmen muss.
Das Aufladen erfolgt über ein magnetisches Ladekabel, das an der Unterseite der Zahnbürste andockt. Der Ladevorgang dauert etwa 2,5 Stunden. Leider fehlt eine Ladestation, was die Handhabung etwas umständlich macht. Außerdem ist das proprietäre Ladekabel ein Kritikpunkt. Geht es verloren, muss es direkt beim Hersteller nachbestellt werden, was die Flexibilität einschränkt.
Lieferumfang und Bürstenköpfe: Gut, aber ausbaufähig
Die Laifen Wave wird mit drei Bürstenköpfen geliefert, die unterschiedliche Härtegrade abdecken: weich, mittel und hart. Das ermöglicht eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Die Bürstenköpfe sind antibakteriell beschichtet und sollen besonders langlebig sein.
Ein Kritikpunkt ist die Verfügbarkeit der Ersatzbürstenköpfe. Diese sind derzeit nur direkt beim Hersteller erhältlich und nicht immer vorrätig. Positiv ist jedoch, dass die Laifen Wave auch mit Philips Sonicare-Köpfen kompatibel ist. Das bietet eine willkommene Alternative, falls die originalen Bürstenköpfe nicht verfügbar sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Fair und attraktiv
Mit einem Preis von etwa 70 bis 100 Euro (je nach Material) liegt die Laifen Wave im mittleren Preissegment. Angesichts der hochwertigen Verarbeitung, der innovativen Technologie und der langen Akkulaufzeit ist das ein fairer Preis. Besonders für Designliebhaber und Vielreisende bietet die Zahnbürste ein attraktives Gesamtpaket.
Fazit: Für wen ist die Laifen Wave geeignet?
Die Laifen Wave ist eine erfrischende Alternative zu den etablierten Marken auf dem Markt. Sie überzeugt mit ihrem modernen Design, der innovativen Putztechnik und der langen Akkulaufzeit. Besonders für Menschen, die Wert auf Ästhetik und Funktionalität legen, ist die Zahnbürste eine interessante Wahl. Auch auf Reisen spielt sie ihre Stärken aus.
- Hochwertiges, minimalistisches Design
- Kompakte Größe und reisetauglich
- Innovative Kombination aus Oszillation und Vibration
- Lange Akkulaufzeit
- Kompatibilität mit Philips Sonicare-Bürstenköpfen
- Kein Drucksensor
- Begrenzte Verfügbarkeit der Bürstenköpfe
- Proprietäres Ladekabel
- App bietet nur grundlegende Funktionen
Die Laifen Wave ist ein gelungener Einstieg in die Welt der elektrischen Zahnbürsten. Sie ist ideal für Designliebhaber, Vielreisende und alle, die eine effektive, aber einfache Zahnbürste suchen. Für Technikfans und Nutzer mit empfindlichem Zahnfleisch könnten jedoch Modelle von Philips oder Oral-B die bessere Wahl sein.
Laifen Wave im Video
Laifen Wave kaufen