E-Rezept

Das E-Rezept für Deutschland geht in die Testphase

E-Rezept

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, auch wenn es oft deutlich länger dauert als in anderen Ländern, tut sich doch was und in diesem Fall geht es um das E-Rezept für Deutschland. Wer sich jetzt darüber freut das er direkt diese neue Möglichkeit nutzen kann, der muss sich noch etwas gedulden. Um die Weiterentwicklung kümmert sich namentlich die gematik. Dabei handelt es sich um diverse Organisationen. Mit dabei sind Ärztekammern, Vereinigungen und Verbände sowie das Ministerium für Gesundheit.

Bevor jedoch man diese neue Möglichkeit in ganz Deutschland nutzen kann, wird ab dem 01.07.2021 erst Mal eine Testphase in Berlin-Brandenburg gestartet. Leser die dort wohnen, sollten sich dann die entsprechende App aus den App-Stores laden. Zusätzlich muss aber auch der Arzt sowie die Apotheke bei der Testphase mitmachen. Um in den Genuss zu kommen muss man gesetzlich versichert sein. Man benötigt außerdem ein Smartphone mit Android ab Version 6 oder ein Apple iPhone ab iOS Version 14, in beiden Fällen muss das Gerät außerdem NFC fähig sein. Um die App zu nutzen benötigt man eine elektronische Gesundheitskarte mit Zugangsnummer und PIN. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann man diese neue Funktion in der Testphase ausprobieren. Die Einführung der E-Rezept Funktionalität soll allerdings noch im 4. Quartal 2021 erfolgen.

E-Rezept in der Arztpraxis

Hat man nun einen Termin beim Arzt und bekommt z.B. Medikamente verschrieben, erhält man jetzt kein klassisches Papier Rezept mehr. Bei der Übertragung des E-Rezept auf das Smartphone werden nicht nur Angaben zum Medikament selber gespeichert, sondern auch die Dosierung und Einnahme. Später in der Apotheke muss dann nur das Smartphone vorgezeigt werden um das Rezept einzulösen. Es ist allerdings auch möglich, dass man vorab beim Arzt mitteilen kann, dass dieser das Rezept schon direkt an die Apotheke versendet.

Ein weiterer Vorteil des E-Rezept ist die Tatsache, dass man für Folgerezepte innerhalb eines Quartals nicht noch Mal beim Arzt vorbei muss. Der Arzt kann so also ohne vorherigen Besuch das Folgerezept ausstellen. Das Rezept soll fälschungssicher sein und die Datenübertrag verschlüsselt. Zugreifen kann auch nur der Arzt, Patient sowie die ausgewählt Apotheke. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass man verschiedene Positionen auf dem Rezept in unterschiedlichen Apotheken einlösen kann. So kann man zu unterschiedlichen Apotheken gehen, falls ein bestimmtes Medikament nicht vorrätig ist.

Die Erweiterung um weitere Funktionen innerhalb der App wird auch schon gearbeitet. So sollen zukünftig die Apotheken in der Nähe angezeigt werden. Auch das Verwalten von mehreren Patienten innerhalb der App soll möglich sein. Dies dürfte dann vor allem für Familien interessant sein. Um die Akzeptanz des E-Rezept zu erhöhen, ist die Umsetzung bei Kassenärzten übrigens bis zum 01.01.2022 verpflichtend. Wer sich näher zum E-Rezept informieren möchte, der sollte sich die Webseite hierzu mal anschauen.

0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Älteste
Neueste Am meisten bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Nach oben scrollen